Starten Sie Ihren Freizeitpark: Alles beginnt mit Ihrem persönlichen Beitrag
Die Einführung eines Freizeitparks ist ein ehrgeiziges Projekt, das strenge Planung erfordert, insbesondere im Hinblick auf das Budget.
Bevor Sie sich auf die Suche nach Räumlichkeiten oder Aktivitäten befassen, ist es wichtig, Ihren Budgetumschlag genau zu definieren.
1. Decken Sie Ihr Budget ab: Wo fangen Sie an?
Zunächst ist es wichtig, Ihren persönlichen Beitrag zu bestimmen.
Dies stellt den Betrag dar, den Sie direkt in das Projekt investieren können. Banken fordern im Allgemeinen zwischen 20 und 30 % des Beitrags zur Gewährungsfinanzierung.
Beispiel für die Berechnung:
- Sie haben 160.000 € persönlicher Beitrag.
- Mit einem Beitragssatz von 20 %können Sie die Gesamtfinanzierung von in Betracht ziehen 800 000 €.
- Mit einem durchschnittlichen 800 €/m² können Sie einen Park von rund 1.000 m² .
2. Wie viel kostet die Schaffung eines Freizeitparks?
Im Durchschnitt dauert es zwischen 800 und 1.000 €/m² um die Installation von Spielen und Arbeiten abzudecken, vorausgesetzt, der Raum erfordert keine starken Renovierungsarbeiten.
Catering und hohen Endzielen abzielen , ist das Budget im Allgemeinen höher, zwischen 1.400 und 1.600 €/m² . Ein Anstieg, der direkt die Qualität der Ausrüstung und die Kundenerfahrung widerspiegelt, die Sie anbieten möchten.
Hier sind die Hauptelemente, die Sie in Ihrem Budget berücksichtigen müssen:
- Kosten des Gebäudes: Die Akquisition oder Miete des Gebäudes ist ein wesentlicher Teil des Budgets. Abhängig vom Standort und dem Zustand des Gebäudes können diese Kosten stark variieren.
- Standard- und Arrangements: Einhaltung der Sicherheitsstandards (Feuer, Zugänglichkeit usw.) sowie Innenausstattung (Empfangsbereiche, Umkleidekabinen, Sanitäranlagen).
Einige Positionen können das endgültige Budget stark beeinflussen, insbesondere gemäß dem Anfangszustand des ausgewählten Gebäudes:
- CVC (Heizung, Belüftung, Klimaanlage): Wesentlich für den Komfort der Besucher.
- Debutage: Strenge Regulierung abhängig von der Art des Gebäudes.
- Strom: Upgrade auf Standardstandards und -Anstallationen.
Dazu müssen die folgenden Ausgaben hinzugefügt werden:
- Kauf und Installation von Geräten: Abhängig von den ausgewählten Aktivitäten (Trampoline, Hinderniskurs, interaktive Spiele) können die Kosten der Ausrüstung variieren.
- Management- und Reservierungssysteme: Effiziente Reservierungen, Zahlungen und Kundenüberwachungssoftware sind unerlässlich, um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Parks zu gewährleisten.
- Genehmigung und Versicherung: Die erforderlichen Genehmigungen (Stadtplanung, Ausbeutung) und die angepasste Versicherung, um die mit Besuchern und Mitarbeitern verbundenen Risiken zu decken.
- Kommunikation und Marketing: Um die Sichtbarkeit Ihrer Flotte zu gewährleisten, ist es wichtig, ein Budget der Kommunikation (Website, soziale Netzwerke, lokale Beschilderungen, Werbung) bereitzustellen.
- Personalkosten: Rekrutierung und Teamtraining (Empfang, Sicherheit, Animation) sind eine Ausgabeposition, die nicht übersehen werden muss.
- Wartung und Wartung : Die Ausrüstung muss regelmäßig gewartet werden, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Ein Überblick über die realen Kosten, die in diesem Jahr von unseren Kunden beobachtet wurden:
Um Ihnen eine konkretere Idee zu geben, ist hier der Durchschnitt der in den Projekten beobachteten Arbeiten für die im Jahr 2024 durchgeführten Projekte.
Die durchschnittlichen Kosten der Arbeit beträgt 1.067 €/m² . Jedes Projekt hat jedoch seine Spezifitäten! Nur eine detaillierte Studie (DCE) ermöglicht eine perfekt angepasste Schätzung.
💡 Verteilung der Arbeiten Kosten:
Standorteinrichtungen: 4% | 42 €/m²
Abbruch - Strukturarbeit - Netzwerke: 10% | 106 €/m²
Gips-Inssierung-Falsen-Plafonds: 8% | 84 €/m²
Inneneinweichung: 3% | 32 €/m²
Strom (ohne Beleuchtung): 17% | 179 €/m²
Sanitäranlagen: 7% | 74 €/m²
Fliesen - Fa und 4% | 43 €/m²
weicher Boden: 8% | 84 €/m²
Gemälde: 6% | 63 €/m²
Küche - Kaltproduktion: 7% | 74 €/m²
Modulare Partitionen: 4% | 42 €/m²
Schlosser: 5% | 53 €/m²
Heizung - Belüftung - Klimaanlage (CVC): 11% | 105 €/m²
Möbel: 7% | 74 €/m²
Feuersicherheit (Alarm, Brachleiter, Videoüberwachung): 3% | 32 €/m²
Verschiedene Straßen und Netzwerke (VRD): 6% | 64 €/m²
Reinigung & Oberflächen: 2% | 21 €/m²
Spezifische Kosten gemäß dem Gebäude und der ERP -Verordnung:
PMR -Aufzug: 35.000 € (falls erforderlich)
Sprinkge: € 21/m²
mechanischer Rauchextraktion: 85 €/m² | Natürliche Rauchextraktion: 60 €/m²
Und natürlich wird der Preis für Aktivitäten und Ausrüstung nach dem Konzept Ihres Parks hinzugefügt.
📍 Jedes Projekt ist einzigartig, aber mit diesen Zahlen haben Sie bereits eine gute Basis, um Ihr Budget zu antizipieren!
3. Wie kann man Kosten senken?
Es ist möglich, Ihr Budget zu optimieren, indem Sie bestimmte Zugeständnisse auf dem Niveau des Projekts machen. Hier sind einige Hebel, um die Gesamtrechnung zu reduzieren:
- Wetten Sie auf nüchternere Oberflächen: Bevorzugt günstigere Industriematerialien, indem Sie Farben und Bodenbedeckungen begrenzen.
- Entscheiden Sie sich für modulare und skalierbare Strukturen: Sie ermöglichen es, Investitionen zu stolpern und den Raum gemäß der Entwicklung Ihrer Aktivität anzupassen.
- Intelligent zurückkehren: Gebrauchte Möbel oder neue Geräte können echte Möglichkeiten sein, die Rechnung zu erleichtern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
⚠️ Seien Sie trotzdem vorsichtig: Angesichts zunehmender Konkurrenz spielt das Kundenerlebnis eine Schlüsselrolle. Anstatt die Qualität der Oberflächen zu opfern, ist es besser, die Fläche des Parks leicht zu reduzieren und gleichzeitig einen ordentlichen und attraktiven Rahmen anzubieten. Ein kleinerer, aber gut generierter Raum hat einen viel besseren Einfluss als ein großer Park mit niedrigem Ende.
Melden Sie bestimmte nicht wesentliche Installationen:
- Nach und nach in Dekoration und Innenvereinbarung investieren.
Wählen Sie Ihre Ausrüstung mit einem guten Return on Investment
Um Ihr Budget zu optimieren und gleichzeitig die Rentabilität zu maximieren, verfolgen Sie einen strategischen Ansatz:
- Wetten Sie auf Aktivitäten mit hoher Rentabilität: Beginnen Sie mit einer begrenzten Anzahl von Geräten, die eine gute Kapitalrendite generieren.
- Testen vor dem Kauf: Das Vermieten bestimmter Geräte ermöglicht es, ihre Popularität zu bewerten, bevor Sie definitiv investieren.
⚠️ Eine Haushaltsschwelle, die selbst durch Optimierung der Kosten nicht unterschätzt werden soll
800 €/m² abzusteigen, ohne Kompromisse zu erstellen, die sich auf die Ausbeutung des Parks auswirken können. Die Strukturen unterhalb dieser Schwelle haben in unseren Augen häufig wesentliche Elemente geopfert, wie Heizung, Klimaanlage, Oberflächen oder sogar Farbe . So viele Elemente, die den Komfort der Besucher und die Qualität des Kundenerlebnisses direkt beeinflussen!
4. Berechnen Sie die Fläche nach Ihrem Budget
Sobald Ihr Budget definiert ist, können Sie den Bereich Ihres Freizeitparks schätzen. Hier finden Sie eine Schätzung der durchschnittlichen Oberflächen entsprechend der Art des Projekts:
Art des Parks | Durchschnittliche Oberfläche |
---|---|
Mono-Aktivitätspark (und Ziel) | 1000 m2 |
Mehraktivitätspark | 3000 m2 |
Parken mit Catering | 5000 m2 |
Um Ihr Projekt ordnungsgemäß zu begrüßen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, den Bereich an Ihr Budget anzupassen. Mit einem strategischen Ansatz können Sie Ihre Investition optimieren, ohne die Qualität Ihrer Flotte zu beeinträchtigen.
💡 Tipp: Um den maximalen Bereich abzuschätzen, den Sie sich leisten können, verwenden Sie die folgende Formel:
Gesamtbudget verfügbar ÷ Durchschnittliche Kosten pro m² = mögliche Fläche
Beispiel mit einem Budget von 800.000 €:
800.000 € ÷ 800 €/m² = 1.000 m²
Mehrere Elemente können sich jedoch auf die Machbarkeit Ihres Projekts auswirken. Damit es finanziell ist, ist es wichtig, seine zukünftige Rentabilität durch einen soliden und überzeugenden Geschäftsplan zu demonstrieren.
- Standort: Die Kosten pro m² können zwischen einem städtischen Gebiet und einem ländlichen Gebiet erheblich variieren.
- Bestehende oder neue Gebäude: Die Renovierung eines Gebäudes kann die Kosten im Vergleich zu einem Neubau senken, Upgrades können jedoch eine unerwartete Last darstellen.
- Modularität des Projekts: Wenn Sie eine Öffnung in mehreren Phasen berücksichtigen, können Sie mit einem kleineren Bereich beginnen und allmählich vergrößern.
- Art der ausgewählten Aktivität: Einige Aktivitäten erfordern mehr Platz wie Abenteuerrouten, während andere, wie z. B. Virtual -Reality -Räume, weniger Oberfläche erfordern.
5. Finden Sie den richtigen Ort
Sobald Ihr Budgetumschlag definiert ist, ist es Zeit, nach dem idealen Ort für Ihren Park zu suchen.
Die Wahl des Standorts ist ein entscheidender Schritt, der die Anwesenheit und Rentabilität Ihres Freizeitparks direkt beeinflusst. Hier sind einige Kriterien, die Sie berücksichtigen müssen, um den idealen Ort zu ermitteln:
- Barrierefreiheit: Bevorzugung von Bereichen, die von Straßen, öffentlichen Verkehrsmitteln gut bedient und mit geeigneten Parkplätzen ausgestattet sind.
- Sichtbarkeit: Ein Standort am Rand einer vorbeifahrenden Straße oder in der Nähe eines Gewerbegebiets kann mehr Besucher anziehen.
- Lokale Marktstudie: Analyse der Demografie, bestehender Wettbewerb und den Freizeitgewohnheiten der Bewohner.
- Zonierung und Vorschriften: Überprüfen Sie, ob das Land oder Gebäude den Stadtplanungsstandards und den spezifischen Anforderungen öffentlicher Einrichtungen (ERP) entspricht.
- Nähe zur Infrastruktur: Das Vorhandensein von Geschäften, Hotels oder zusätzlichen Attraktionen kann die Attraktivität Ihres Parks fördern.
- Landkosten: Vergleichen Sie die Kauf- oder Mietpreise in verschiedenen Bereichen, um die beste Qualität/Preis -Verhältnis zu finden.
Um Ihnen bei diesem Prozess zu helfen, können Sie ein Gebäudesuchmandat erstellen , um von unseren Storkeo .
6. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen für ein profitables und dauerhaftes Projekt
Die Einführung eines Freizeitparks ist ein ehrgeiziges Projekt, das in jeder Phase strategische Entscheidungen treffen muss. Aus diesem Grund unterstützt unser Team Sie mit Lösungen, die an Ihr Budget und Ihre Ziele angepasst sind.
Mit unseren drei Fachkasten helfen wir Ihnen, Ihr Projekt zu strukturieren und seine Rentabilität zu maximieren:
- Immobilien: Finden Sie den idealen Link und unterstützen Sie Sie bei der Erfassung oder Miete.
- Design, Konstruktion und Wartung: Projektstudie, Auswahl der Materialien und Ausrüstung, Arbeitsüberwachung und Wartung von Flotten.
- Professionelle Dienstleistungen: Finanzierungslösungen, Beratung und Optimierungsstrategien für Managements.
Mit unserer Unterstützung treffen Sie fundierte Entscheidungen und optimieren Ihre Investition von Anfang an. Das Ziel: ein attraktiver, profitabler und skalierbarer Park.
7. Erhalten Sie Finanzmittel mit Storkeo
Die Finanzierung eines Freizeitparks kann eine Herausforderung sein, aber Storkeo unterstützt Sie in diesem Prozess, indem Sie Ihnen Lösungen anbieten, die an Ihr Projekt angepasst sind.
Dank unseres Fachwissens können Sie von einer personalisierten Unterstützung profitieren für:
- Bewerten Sie Ihre finanziellen Bedürfnisse und definieren Sie den Betrag für Kredite nach Ihrem persönlichen Beitrag.
- Finden Sie Schneiderlösungen für Schneiderförderung , ob Bankgeschäfte, geleaste Geräte oder verfügbare Subventionen.
- Machen Sie eine solide Akte, um Finanzinstitute zu überzeugen und Ihre Chancen zu maximieren, die erforderlichen Mittel zu erhalten.
Um mehr über unsere Finanzierungslösungen zu erfahren, wenden Sie sich an unsere engagierte Seite: https://storkeo.com/finance/ .
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um Ihr Projekt zu besprechen und von der personalisierten Unterstützung zu profitieren, um in das Projekt Ihrer Träume einzusteigen!
Entdecken Sie die anderen
Artikel im Februar!
Ich möchte erneut kontaktiert werden
Möchten Sie mit einem Freizeitberater in Kontakt gebracht werden?
Warten Sie nicht länger mit dem Ausfüllen des Formulars.